Eröffnet wird der Kartenatlas von Fraunhofer UMSICHT mit einem Kartensatz zur deutschlandweiten Verteilung von Leistung und erzeugter Energie der Windkraftnutzung.
Dem Auf- und Ausbau der Windenergie kommt in den energiepolitischen Zielen der Bundesregierung zur Energiewende eine besondere Rolle zu. Die installierte Leistung in Deutschland hat sich daher auch durch gute Förderbedingungen in der letzten Dekade verdoppelt – in Deutschland stehen aktuell über 25 000 Windenergieanlagen mit einer kumulierten installierten Leistung von rund 40 000 MW.
Dabei ist die Dynamik des Leistungszuwachses untrennbar mit Innovationen im Anlagenbau verbunden. Die Nutzung der Windenergie führt damit nicht nur zu einer Umstrukturierung der Energieversorgung, sondern bringt auch einen steigenden Bedarf branchenspezifischer Rohstoffe mit sich. Erste Windenergieanlagen haben mittlerweile das Ende ihrer ursprünglich auf 20 Jahre ausgelegten Betriebsdauer erreicht. Konzepte zum Rückbau und einem anschließenden Recycling der Altanlagen sind daher notwendig, um die Ressourceneffizienz in der Windenergie auszubauen und relevante Materialien in den Wertschöpfungsprozess zurückzuführen. Allein im ersten Halbjahr 2015 sind bereits Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 92 MW zurückgebaut worden. Karten zur Verteilung der Windenergieanlagen unterstützen die Arbeiten von Fraunhofer UMSICHT, um zukünftige Rohstoffpotenziale erfassen und bewerten zu können.
Nutzungsbedingungen
Maps4Use von Fraunhofer UMSICHT ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Die aufgeführten Karten können frei genutzt, geteilt und bearbeitet werden. Lediglich eine angemessene Urheberangabe ist notwendig.
Beispiel: ©Fraunhofer UMSICHT / Maps4Use.de
Download
Über diesen link zur zip-Datei-Windenergie (ca. 170 MB) können alle 32 Karten gesammelt heruntergeladen werden oder im Folgenden als einzelne Karten.
Alternativ können die Karten im Folgenden auch einzeln betrachtet und heruntergeladen werden (für die höchste Auflösung: Karte auswählen → rechts Klick → Ziel speichern unter)
Installierte Leistung Windenergie – Deutschlandkarten
- [MW]
- [MW]
- [kW/qkm]
- [W/Einwohner]
Installierte Leistung Windenergie – Bundeslandkarten
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Brandenburg und Berlin
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen und Bremen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz und Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein und Hamburg
- Thüringen
Stromproduktion Windenergie – Deutschlandkarten
- [GWh/a]
- [GWh/a]
- [MWh/qkm]
- [kWh/Einwohner]
Stromproduktion Windenergie – Bundeslandkarten
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Brandenburg und Berlin
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen und Bremen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz und Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein und Hamburg
- Thüringen
Weitere verwandte Themen aus dem Institut:
Nachhaltigkeitsbewertung und -management bei Fraunhofer UMSICHT: http://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/produkte/nachhaltigkeitsbewertung.pdf
Planung aus einem GIS:
http://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/produkte/biomassepotenziale-gis.pdf
Energiepotenzialanalysen:
http://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/produkte/energiepotenzialanalysen.pdf
Stoffstromsysteme:
http://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/produkte/stoffstromsysteme.pdf
Gute Leistung, vielen Dank!
Aber: Wie wäre es, wenn diese auch gleich als webservice angeboten werden würde? Das würde die Weiternutzung extrem vereinfachen!!
Danke für Ihren Beitrag! Unsere erste Intention mit Maps4Use ist die Bereitstellung von fertigen Karten, die sofort von Jedem in die eigenen Arbeiten eingebunden werden können und auch themenübergreifend immer einheitlich aufgebaut sind. Der Aufbau eines Webservice wäre natürlich eine willkommene Ergänzung und ich möchte nicht ausschließen, dass wir auch dieses angehen werden, mal sehen was die Zukunft bringt…
Schöne Karten!
Können Sie noch etwas zur Datenbasis sagen? Auf energymap.info gibt es ja ein EEG-Anlagenregister, welches gut gepflegt wird. Haben Sie dieses verwendet? Und wenn ja: Haben Sie nur die validierten Anlagen genutzt? Oder stammen die Daten direkt von den Stromnetzbetreibern und wurden von Ihnen selbst aufbereitet? Wenn ja: Gibt es die Möglichkeit diesen Datensatz zu bekommen?
Mit freundlichem Gruß
Niels
Vielen Dank!
Wir haben die Daten von energymap.info mit den Daten der Übertragungsnetzbetreiber abgeglichen. Nicht validierte Anlagen, Anlagen mit fehlenden Angaben oder nicht plausiblen Werten bei Leistung oder Energieproduktion haben wir mit Mittelwerten ergänzt. Unter “Infos zur Methodik” finden Sie energiespezifische Angaben dazu, bei wie vielen Anlagen eine solche Anpassung notwendig war.
Bis zum nächsten Frühling werden wir erst mal die Karten zu den erneuerbaren Energie veröffentlichen. Ob oder wie wir dann mit den Rohdaten umgehen, ist noch nicht geklärt, da wir primär direkt einsetzbares Kartenmaterial bereitstellen wollen. Unter “Themenliste” werden wir aber immer frühzeitig auf die nächsten Veröffentlichungen hinweisen.
Warum diese Web site haben nicht andere Sprachunterstützung?
Danke für Ihren Vorschlag. Zur Zeit sind wir mit der Erstellung neuer Karteninhalte ausgelastet. Wir hoffen, dass wir zu einem späteren Zeitpunkt die Webseite auch auf Englisch zur Verfügung stellen können.
We are sorry, but right now we are busy creating new contents for the maps. We keep your suggestion in mind and hope that we can translate the website later.
Als Alternative zu einem Webservice oder wms- Service wäre vielleicht auch die „ArcGis Online Storymap“. Ich vermute mal, dass diese Daten auf einem GIS aufgebaut sind. Teil davon ist die Möglichkeit ohne weitere Web- Services schnell und einfach eine Storymap zu erstellen und zu veröffentlichen. Diese wiederum kann jeder mit einem einfachen Internetexplorer als interaktive Karte nutzen, ohne selber ein GIS haben zu müssen.
An die Storymaps hatte ich noch gar nicht gedacht, interessante Idee!