Täglich fließen Ressourcen in Produkte und Dienstleistungen, die wir zum LebenAbteilungsfoto_April_2016 brauchen, die unsere Lebensqualität erhöhen und den Grundstock für die Zukunft legen. Ressourcen – gleich ob endlich oder regenerativ – müssen nachhaltig eingesetzt werden. Dafür erforschen und entwickeln wir passende Innovationen, Instrumente und Strategien.

In der Abteilung Nachhaltigkeit und Partizipation optimieren wir nach ökonomischen, ökologischen sowie technisch-infrastrukturellen Kriterien. In strategischen Studien verbinden wir moderne Managementinstrumente mit dem Wissen um Ressourcen und Technologien. Wir bewerten Beiträge von Produkten, Prozessen, Dienstleistungen und Unternehmensstandorten zur nachhaltigen Entwicklung.

Wir geben Entscheidungshilfen in der Produktentwicklung und Informationen über Ressourcen. Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment), Carbon Footprints, Nachhaltigkeitsmanagement, Strategieentwicklung (u. a. beim Reporting) sowie Beteiligungs-/Dialogformate sind unsere Instrumente. Klimaschutzkonzepte, Energie- und Biomassepotenzialstudien sowie räumliche Bilanzen mit Geoinformationssystemen runden das Portfolio ab.

Wir führen Stoffstromanalysen durch, planen den intelligenten Rohstoffeinsatz und entwickeln Recyclingstrategien für eine nachhaltige Ressourcenwirtschaft. Mit Geoinformationssystemen detektieren wir Wertstoffe in anthropogenen Lagerstätten und erschließen neue Rohstoffquellen, die wir direkt mit Anwendungen in Produkten verknüpfen. Dafür setzen wir eigene Bewertungstools ein.

Wir unterstützen unsere Partner dabei, ihre Ideen zum Erfolg zu führen: Bei der Umsetzung in nationale und europäische Projekte, bei der Aufstellung von FuE-Strategien und beim Schutz von innovativen Ideen durch Schutzrechte sowie deren Verwertung. Wir entwickeln Innovationsprozesse und wenden zugehörige Tools (SWOT, Portfolio, Szenarioplanung) an – auch mit unserem Netzwerk in Europa.

Sie möchten noch mehr über uns wissen? Besuchen Sie uns doch auf unserer Institutsseite.


Kontakt für Fragen zur Abteilung und zu unseren Arbeiten:

Katharina Weßling
Abteilung Nachhaltigkeits- und Ressourcenmanagement
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Osterfelder Straße 3
46047 Oberhausen
Telefon: 0208-8598-1122
E-Mail: katharina.wessling@umsicht.fraunhofer.de
Internet: www.umsicht.fraunhofer.de