Die Summe aller erneuerbaren Energien, die über das EEG vergütet werden, ist das Thema im April. Kartensätze zur deutschlandweiten Verteilung stehen hier ab sofort zum Download zur Verfügung.

EEGErneuerbare Energien versprechen eine Entschärfung der Problematiken, die durch die Endlichkeit fossiler Energieträger, die irreversible Schädigung der Umwelt durch Nutzung der selbigen und den gleichzeitig steigenden Energiebedarf hervorgerufen werden. Die nach menschlichem Ermessen unbegrenzt verfügbaren Energien Wind- und Wasserkraft, Geothermie und Solarenergie sowie der nachwachsende Rohstoff Biomasse sind die zentralen Hoffnungsträger der Energiewirtschaft und bieten eine Ersatzmöglichkeit für fossile Brennstoffe sowie eine wesentlich umweltfreundlichere Möglichkeit der Energiebereitstellung. In Deutschland wird der Ausbau der erneuerbaren Energien vor allem über das am 1. April 2000 eingeführte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für den Vorrang erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung gefördert. So konnte bis Ende 2014 der Anteil erneuerbarer Energien am Brutto-Inlandsstromverbrauch auf rund 28 Prozent gesteigert werden. Die einzelnen erneuerbaren Energien weisen hierbei folgende Rangfolge gemäß ihrer Anteile an der Stromerzeugung auf: Windkraft, Bioenergie, Fotovoltaik, Wasserkraft, Klär-und Deponiegas, Geothermie.

Die in den Maps4Use-Karten dargestellten Werte beinhalten ausschließlich den durch das EEG vergüteten Strom. Hierbei ist zu beachten, dass vor allem durch die Wasserkraftnutzung ein Unterschied zur insgesamt bereitgestellten Strommenge aus erneuerbaren Energien besteht, da etwa Dreiviertel des EE-Stroms mittels älterer und größerer Wasserkraftwerke erzeugt wird, welche keine EEG-Vergütung erhalten.


Nutzungsbedingungen

Creative Commons LizenzvertragMaps4Use von Fraunhofer UMSICHT ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Die aufgeführten Karten können frei genutzt, geteilt und bearbeitet werden. Lediglich eine angemessene Urheberangabe ist notwendig.
Beispiel: ©Fraunhofer UMSICHT / Maps4Use.de


Download

Über diesen Link zur zip-Datei-Summe-EEG (ca. 180 MB) können alle 32 Karten gesammelt heruntergeladen werden.

Alternativ können die Karten im Folgenden auch einzeln betrachtet und heruntergeladen werden (für die höchste Auflösung: Karte auswählen → rechts Klick → Ziel speichern unter)


Summe EEG: Installierte Leistung – Deutschlandkarten


Summe EEG: Installierte Leistung – Bundeslandkarten


Summe EEG: Stromproduktion – Deutschlandkarten


Summe EEG: Stromproduktion – Bundeslandkarten


Weitere verwandte Themen aus dem Institut: 

Nachhaltigkeitsbewertung und -management bei Fraunhofer UMSICHT: http://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/produkte/nachhaltigkeitsbewertung.pdf

Energiepotenzialanalysen:
http://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/produkte/energiepotenzialanalysen.pdf