In der zweiten Runde thematisiert der Kartenatlas Maps4Use des Fraunhofer UMSICHT die Stromgewinnung aus Solarenergie in Deutschland.
Windenergie und Photovoltaik verzeichnen die höchsten Zuwächse bei der
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Die Anteile von Biomasse und Wasserkraft bleiben weitestgehend stabil, sodass in absehbarer Zukunft die Photovoltaik – heute noch auf Platz drei der erneuerbaren Stromerzeugung hinter der Bioenergie – zur zweitwichtigsten Energieerzeugung der erneuerbaren Energien werden wird. In Deutschland sind aktuell auf Dachflächen und Freiflächen Photovoltaikanlagen mit einer kumulierten installierten Leistung von rund 38 000 MW im Einsatz.
Mit den hier zur Verfügung gestellten Karten verfolgen wir das Ziel, übersichtliche Karten zum schnellen Einsatz in unterschiedlichen räumlichen Auflösungen zur Verfügung zu stellen.
Sie suchen Material für eine Präsentation zum Thema Solarenergienutzung in Deutschland, Hessen oder im Hochsauerlandkreis? Der eigenen Veröffentlichung soll die regionale Verteilung der Solarenergieproduktion im Kreis »xy« hinzugefügt werden – jedoch ohne großen zeitlichen Zusatzaufwand? An dieser Stelle kommt der Kartenatlas Maps4Use zum Einsatz.
Fraunhofer UMSICHT stellt Deutschland- und Bundeslandkarten mit Informationen zu Kreisen und Kommunen bereit, die frei genutzt, geteilt und bearbeitet werden können. Jeden Monat wird Kartenmaterial zu einem neuen Thema zur Verfügung gestellt. Im Dezember steht die deutschlandweite Verteilung von Leistung und erzeugter Energie der Solarenergienutzung im Fokus.
Nutzungsbedingungen
Maps4Use von Fraunhofer UMSICHT ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Die aufgeführten Karten können frei genutzt, geteilt und bearbeitet werden. Lediglich eine angemessene Urheberangabe ist notwendig.
Beispiel: ©Fraunhofer UMSICHT / Maps4Use.de
Download
Über diesen link zur zip-Datei-Solarenergie (ca. 190 MB) können alle 32 Karten gesammelt heruntergeladen werden oder im Folgenden als einzelne Karten.
Alternativ können die Karten im Folgenden auch einzeln betrachtet und heruntergeladen werden (für die höchste Auflösung: Karte auswählen → rechts Klick → Ziel speichern unter)
Installierte Leistung Solarenergie – Deutschlandkarten
- [MW]
- [MW]
- [kW/qkm]
- [W/Einwohner]
Installierte Leistung Solarenergie – Bundeslandkarten
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Brandenburg und Berlin
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen und Bremen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz und Saarland
- Schleswig-Holstein und Hamburg
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Thüringen
Stromproduktion Solarenergie – Deutschlandkarten
- [GWh/a]
- [GWh/a]
- [MWh/qkm]
- [kWh/Einwohner]
Stromproduktion Solarenergie – Bundeslandkarten
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Brandenburg und Berlin
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen und Bremen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz und Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein und Hamburg
- Thüringen
Weitere verwandte Themen aus dem Institut:
Nachhaltigkeitsbewertung und -management bei Fraunhofer UMSICHT: http://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/produkte/nachhaltigkeitsbewertung.pdf
Planung aus einem GIS:
http://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/produkte/biomassepotenziale-gis.pdf
Energiepotenzialanalysen:
http://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/produkte/energiepotenzialanalysen.pdf
Stoffstromsysteme:
http://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/produkte/stoffstromsysteme.pdf
Informationen zu Projekten von Fraunhofer UMSICHT zum Thema Energie finden Sie hier:
www.umsicht.fraunhofer.de/de/geschaeftsfelder/energie.html
Sie nennen in der Legende unter “Sachdaten” als Quelle Ihrer Daten die EEG-Anlagenregister der Übertragungsnetzbetreiber 03/2015. Daraus schließe ich, dass die in den Karten dargestellten Verhältnisse den Zustand Ende 2013 wiedergeben. Diese Angabe zu ergänzen, wäre bestimmt sinnvoll.
Die neueren Daten für 2014, die ich bei TransnetBW gefunden habe, anonymisieren die PLZ, indem die letzten beiden Stellen durch ‘XX’ ersetzt sind. Damit ist ein Herabbrechen auf Gemeindeebene nicht mehr möglich. Wie wollen Sie mit diesem Problem umgehen? Haben Sie “bessere” Quellen?
Das Thema Datenaktualität und Vollständigkeit ist in der Tat ein Problem, da es leider an einer konsistenten Datenbasis mangelt. Unsere Daten basieren grundsätzlich auf den Daten der Übertragungsnetzbetreiber, aber auch die aufbereiteten Daten der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie und Daten der Bundesnetzagentur.
Bis Juli 2014 waren die Netzbetreiber verpflichtet Anlagendaten zu veröffentlichen. Dieser Verpflichtung sind sie auch mit Abstrichen nachgekommen. Die Bundesnetzagentur soll seitdem die Veröffentlichung übernehmen. Diese Daten bereiten wir mit eigenem Knowhow auf. Daher entspricht der Anlagenbestand in den Karten etwa dem Stand von Ende 2014/Anfang 2015, so wie er uns vorlag. Zusammengefasst können wir sagen, dass die Daten bis Juli 2014 relativ vollständig sind und darauf folgende Monate lückenhafter werden. Zukünftig werden wir unsere Karten mit den Daten der Bundesnetzagentur aktualisieren.
Zu diesem Thema und auch als Datenquelle, wenn man sich wenig Arbeit mit Datenaufbereitung machen möchte, empfehle ich die hervorragende Webseite und Zusammenstellung der DGS: http://www.energymap.info/download.html
Really informative article post. Thanks Again. Awesome.
Outstanding post, I conceive people should acquire a lot from this web blog its rattling user genial. So much superb info on here.